Kategorie:Projekte
Diese Seite listet alle Projekte, Ideen und den aktuellen Zeitplan des Green Campus auf.
Vergangene Projekte (bis einschließlich 2023)
- Insektenhotel
- Gartenhütte
- Beginn der Permakulturfläche gemäß Proposal und Begehung Sommer 2023
- Wasserbottich
Laufende Projekte (Stand Frühjahr 2024)
- Hochbeetpatenschaften
- Planung von regelmäßige Gartentage, z.B alle 2 Wochen
- Erweiterung des Teams durch regelmäßige Gartentage, Hochbeetpatenschaften (je nach Nachfrage
- Erweiterung des Komposters
- Erschaffung und Wartung des Green Campus Wikis
- jährliche Teilnahme am Freiraumfest
- Saatgut Schenk- und Tauschaktion an der neuen Technik (zusätzlich zu Saatgutfest)
- Aufbau und Dokumentation der Biodiversitätsflächen
- Ausarbeitung eines umweltpädagogischen Konzepts für Beschilderung der Biodiversitätsflächen gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum Steiermark bzw dem Naturschutzbund Steiermark, um die Lernschritte nach außen zu tragen
- Platzierung der Solarlampen für Wegbeleuchtung und atmosphärische Gestaltung, va im Winter
- Restaurierung des mobilen Gartens (Externe Hilfe benötigt!)
- Design und Umsetzung Naschecke (Ecke mit essbaren Beerensträuchern)
- Überarbeitung der Wildblumenwiese (zB Alpinum, Steingarten, Neustart,...) ggf in Zusammenarbeit mit Blühende und summende Steiermark, Aktion Wildblumen 2024
- Überarbeitung Gartenblumenwiese und Straßenrand
- Retaurierung und Erweiterung des Insektenhotels und Aufbau auf Wildblumenwiese
- Erweiterung der Kräuterspirale auf der Mulchwegfläche durch zweite Ebene
- Renovierung der Draußenküche in der Homebase
- Gestaltung Permakulturfläche, ggf in Zusammenarbeit mit Blühende und summende Steiermark, Aktion Wildblumen 2024
Termine 2024 (vorläufiger Kalender)
Jänner:
Hochbeetpatenschaften 2024 festlegen
15.01. Flächenzuständigkeiten festlegen (mind. 2 Person pro Fläche)
Februar:
16.02. Seed-Talks @ Graz Museum
16.02. + 17.02. Teilnahme am Grazer Saatgutfest
März:
07.03. Saatgut Schenk- und Tauschaktion (zusätzlich zu Saatgutfest)
14.03. Unser Boden unser Erbe @ KFU
21.03. Seed and Soil Movie Night @ TU Graz
April:
08.-14.04. Nachhaltigkeitswoche OIKOS, ggf tw @ TU
25.04. Autofreier Tag/Teconomy
Mai:
Juni:
Juli:
August:
September:
kleines "Entedankefest" im Green Campus
Oktober:
Jährliche Teilnahme am Freiraumfest
November:
kleine Winterfeier mit Einleiten der Wintersaison
Dezember:
Ideen für 2024
Nicht-bauliche Ideen:
- Workshops und Führungen mit Forum urbanes Gärtnern und Naturschutzbund
- "Nanoversity meets Biodiversity" Aktionstag für die Kindergruppe mit dem UBZ. Zb mit dem Wiesen-Material-Koffer oder dem Boden-Praxiskoffer
- Zusammenarbeit mit Artificial Life Lab (am Biologieinstitut der KFU) herausarbeiten
- Wurmkiste/hotel, als GC Projekt oder als Workshop
- Jungpflanzenverschenkaktion planen und abhalten
- Gemeinsamer Besuch des Green Campus mit Führung oder Workshop im botanischen Garten Graz
- eventuell Vereinsgründung
Bauliche Ideen:
- Testen eines stromlosen Bewässerungssystems für die Hochbeete am Mulchweg
- Gewächsbögen (Kiwibeere/kürbis/stangenbohnen) -> Ort klären. Zb auf der Permakulturfläche
- Weingarten hinter Wasserinistitutsgebäude
- kleiner Hopfenbereich evtl. auf Permakulturfläche für eigenes Bier -> z.B Zusammenarbeit mit Rehorska Rene (Bierbraukurs an der TU)
- Bau eines Gewächshaus -> Ort klären
- Pilzkultur (evtl. in Zusammenarbeit mit Pilzstartup ATTA): erstmaliges Testen auf Totholzstämmen
- Einheitliche Etikettierung in Zusammenarbeit mit dem botanischen Garten Graz unter Verwendung des neuen Green Campus QR-Code Generators
- Inhaltliche Überarbeitung des Gartenregeln Metallschilds am Zaun der Homebase
- Gestaltung Willkommensschild bei Homebase mit Erleuterung des Projekts und Einladung zum Mitmachen
- Originelle "Wüst mi' pflanzen?" Steckschilder im HTU Logo zur partizipatorischen Aufforderung an einer Fläche/Beet zu arbeiten
- Komposter zu barrierefreiem Mehrkammernkomposter fertig umbauen
- Sitzgelegenheiten mit Tisch und Solarzellen (für Laptoparbeit draußen) auf Fläche Homebase, Mulchweg, Permakulturfläche und/oder auf der Inffeldgasse.
- Ein offenes Bücherregal bzw Fairteiler auf der Fläche Homebase, Naschecke oder Mulchweg (es gibt bereits 2 Fairteiler auf der TU Graz und zahlreiche weitere in Graz, siehe Link)
- Wetterfestes Infokasterl zum Zusperren oder Tafel auf der Fläche Homebase für nicht digitale Öffentlichkeitsarbeit des Green Campus
- Hochbeetrestaurierung: ansprechende, zum Nachdenken anregende Motive, ähnlich wie bei Hochbeet Bienenwabe Rücksprache bzgl Motivwahl mit GuT, um Missverständnissen vorzubeugen. Gestaltung mit Künstler*innen bzw. KI
- Beetkompostertöpfchen selbst herstellen und in Beete eingraben
- Übermalung des neu entstandenen Graffitis mit Oraganismen mit Fibonacci-Spiralen sowie Sechsecken, die den Green Campus und die HTU repräsentieren
- Laubfläche unter Rampe für Igelfamilien inkl Erklärungtafel (Sichtschutz durch Strauch bereits gegeben)
Ideen für die fernere Zukunft
- Pilzkultur (evtl. in Zusammenarbeit mit Pilzstartup ATTA): Aufstellen eines Containers zur Pilzzuchte
- Bau eines green.LABs in Zusammenarbeit mit dem StadtLaborGraz als Räumlichkeit für das Green Campus Team -> Standort Stremayergasse/NT oder Inffeldgasse
- Erneute Koopertion mit Jugend am Werk zum Bau weiterer Hochbeete: https://jaw.or.at/shop-verkauf/handwerksarbeiten-holz-metall/ -> Orte klären
- Mitmachen beim Green Campus mit Möglichkeit einer Belohnung durch Ects und/oder Freisemester bspw. in Form eines freien Wahlfachs (z.B Umsetzung eines technischen Projektes im Garten; Hochbeetpatenschaft o.ä)
- Green Campus als Einsatzstelle für ein freiwilliges Umweltjahr
- Erhöhung der Biodiversität der Kryptogamen am Campus durch Anlegen eines Kryptogamengartens der zum Verweilen und Ausruhen einlädt. Studierende können hier über die Evolution der Samenpflanzen aus Kryptogamen lernen und die Organismen in Zukunft für Zeigerwertmessungen und Mikroskopie verwenden
- Bewässerungssystem für alle Hochbeete
- Gestaltung einer Mauer mit Ideen von Artecology oder in Form von Pilzwürfeln mit Wildblumensaatgut (hier könnte ein Projekt des Architekturinstituts weiter verfolgt werden)
Wünsche für einen grünen Lebensraum Universität
Das können wir nicht selbst betreuen, aber wir fänden es trotzdem schön, wenn es das auf der TU Graz gäbe:
- vertikale Begrünung, innerhalb und außerhalb der Institute
- Dackbegrünung und ggf Schaffen der Möglichkeit für Dachgärten
- Campushühner
- Bau eines Biotops ggf Verbindung mit Aquaponik
- Bienenstöcke, an einem sicheren Ort, die von erfahrenen, externen Imker*innen bereut werden -> Ort klären
- in Deutschland haben die TU Darmstadt und die TU Dresden jeweils einen eigenen botanischen Garten: https://www.bio.tu-darmstadt.de/ , https://tu-dresden.de/bg, wo Wissenschaft und Technik zueinander finden. Die TU Graz könnte die erste TU Österreichs sein, die über einen botanischen Garten verfügt! Nur zur beiläufigen Information und Inspiration
Kommunikationsleitfaden zwischen GuT und GC (Entwurf)
Regelmäßig stattfindende Treffen mit schriftlichen Report, monatlich/quartalsmäßig.Alternativ mehrmals im Jahr (Referentin empfiehlt quartalsmäßig zu Jahreszeitenbeginn: 1. März, 1.Juni, 1.September, 1. Dezember) zusammensetzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben (das ist vermutlich für alle Beteiligten am Besten und soll auch bei dem Gemeinschaftsgarten der KFU gut funktionieren). Dem GC ist wichtig, dass ein laufender, kooperativer Austausch die Norm ist und nicht nur dann Kommunikation stattfindet, wenn "Feuer am Dach" ist.- Die Kommunikation GC & GuT soll direkt zwischen den beiden Seiten ablaufen. Von Seite des GC steht die geteilte E-Mail Adresse des GC zur Verfügung, die nun kollektiv betreut wird, um auf Anfragen möglichst rasch reagieren zu können: greencampus@htugraz.at
- Für wirkliche Notfälle versucht der GC eine Person zur Verfügung zu stellen, die in angemessener Zeit telefonisch reagieren kann. Da es sich hier um eine Privatpersonen handelt sind ihre individuellen Ressourcen zu respektieren. Die Person gewährt dadurch einen Vertrauensvorschuss an GuT. Anliegen bitte primär in den Jour Fixes anbringen und dazwischen an die oben angeführte E-Mail Adresse wenden.
- Die Flächen des GC sollen so gestaltet werden, dass kein schlechtes Licht auf GuT fällt. Darum bedarf es im Zweifelsfall einer professionellen Beschritung und Beschilderung (Biodiversitätsflächen, Igelbrücke,...).
- Die Flächen des Green Campus müssen zu jeder Zeit einen gewissen Standard erfüllen, da sie die TU Graz repräsentieren:
- Kanten der Flächen müssen sauber geputzt sein und es sollte nichts auf den Gehweg hinüberwuchern.
- Steckzäune oder anderweitige Flächenbegrenzung zur Abgrenzung der Flächen, va jenen, die "wilder" aussehen, damit klar ist, dass das ein gewolltes Projekt ist. Das betrifft insbesondere die Flächen Wildblumenwiese, Gartenblumenwiese und Feldrand; möglicherweise Permakulturfläche.
- Auch eine Blühwiese muss gepflegt werden. Invasive Arten und Beikräuter sollten dezimiert werden, damit sich die zu fördernden Arten gut etablieren können und das Gleichgewicht nicht kippt. In Zukunft wird dem CG ua der etablierte Verein "Forum urbanes Gärtnern" beratend zur Seite stehen.
- GC arbeitet auf den ihm zugesichterten Flächen autark bzgl der landwirtschaftlichen Arbeiten.
- GC ersucht GuT bis auf Widerruf um Unterstützung bzgl der landschaftlichen Arbeiten auf oder angrenzend an die eigenen Flächen. Diese werden schriftlich festgehalten. Beispiele für regelmäßige Arbeiten sind: Umgefallene/umgeworfene Steckzäune aufrichten, regulären Rasen mähen (Beispiel Hochbeeteingang), Kanten stechen (?), (-> Laubkehrarbeiten und Streuarbeiten im Winter auf Fläche Homebase müssen noch besprochen werden!)
- GC ersucht GuT um die Kontaktherstellung zu ihren Gärtnern zwecks Kommunikation und Koordination für die angebotenen bedarfsorientierten Unterstützungsmaßnahmen (Entsorgung der aufgesammelten Äste und Notfalls Entrümpelung).
- GC ersucht GuT um Bereitstellung eines knappen Regelwerks/Sicherheitsmaßnahmen, damit diese dokumentiert werden sowie öffentlich an auch kommende Mitglieder weitergegeben werden können. Beispiel Gitterschächte.
- Neues öffentliches Wiki mit indexierten Beeten, Flächen, Projekte und Infrastruktur soll Zuständigkeit nach außen sichtbar machen, damit nichts "verwaist".
- Sollten dennoch Probleme auftreten, ist die betroffene Stelle zu adressieren. Danach wird anlassbezogen das entsprechende Problem beseitigt. Es dürfen keine intakten Flächen "zur Strafe" gestrichen werden, wenn andere Flächen ein Problem bereiten. Es muss fokusspezifisch gearbeitet werden.
- Bei Neuanschaffungen oder groben Änderungen auf den Flächen des GC (zB Sitzgelegenheiten) sollten GC und GuT sich zeitnah absprechen, wie dieses gestaltet wird, damit ein einheitliches und ästhetisch ansprechendes Gesamtbild des Geländes erhalten bleibt.
- Sollte es Formen von Vandalismus (zB Beschmierungen, mutwillige Zerstörungen, grobe Verschmutzungen) auf den Flächen des GC geben wird sich der GC bei Bemerken mit dem Leiter des Facilitymanagements, Norbert Elmer, in Verbindung setzen und vica versa. Der GC kann nicht für fremdes Tun in seiner Abwesenheit an öffentlich zugänglichen Flächen belangt werden. Es soll dann gemeinsam an einer Lösung gearbeitet werden, die das Budget des GC nicht belasten.
Seiten in der Kategorie „Projekte“
Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.