Permakulturfläche

Aus Green Campus Wiki
Diese Seite ist ein Entwurf. Der Inhalt dieser Seite ist möglicherweise noch unvollständig oder muss noch probegelesen werden.

Konzept

Die Permakulturfläche ist die jüngste Fläche des Green Campus. Hier werden Konzepte wie die Permakultur und städtische Blühwiesen in der Praxis erforscht. Die gesamte Wiese wird nur 1-2 Mal im Jahr gemäht. Blühpflanzen bekommen so die Möglichkeit sich wieder auszusäen und das Wiesenleben kann sich in Form seiner vielfältigen Wechselbeziehungen etablieren. Insbesondere Insekten erhalten so dringend benötigten Lebensraum und Nahrungsangebot. Durch die Fläche führt ein gemähter Weg entlang den Permakulturkreisen bis hin zur Naschecke, der Bereich der rechts angrenzt. Die Kreise sind rund angelegte Beete, auf denen Gemüse sowie Kräuter und Blumen in Mischkulturen angebaut werden können, ganz nach den Prinzipien der Permakultur. Bereits letztes Jahr brachte unser erster Versuchskreis uns eine reiche Kartoffel- und Knoblauchernte ein, ebenso ein paar frische Zwiebeln.

Projektvorschlag: Pergola

Auf der breiten Fläche weiter östlich wird gerade überlegt eine zur Bank passenden Pergola anzubringen - sowohl als Sitzschutz zum Parkplatz als auch als Rankhilfe für rankende Pflanzen. Derzeit werden noch Pläne ausgearbeitet.

Outline für eine hexogonförmige, minimalistische Pergola

Nach Ausarbeitung werden sie vor der Umsetzung zeitnah an GuT herangetragen.

Idee

Menschen, nicht nur Gärtner*innen, suchen im Garten einen Lebensraum - einen Aufenthaltsraum - ob alleine oder in der Gruppe. Diesen finden sie bisher hauptsächlich im Hauptbereich.

Dort geht bereits länger der Platz aus. Gleichzeitig bleibt das Bedürfnis nach einem Aufenthaltsort im Grünen aufrecht oder wächst. Der Mangel an Sitzbänken führt dazu, dass fremde Menschen notdürftig Mobilar (va Bürostühle) aus den angrenzenden Institutsgebäuden nach unten in den Garten tragen, was ungepflegt aussieht.

Deswegen versuchen wir seit mehreren Jahren eine Zersiedelung und Aufteilung der sozialen Bereiche voranzutreiben und in sinnvolle Bahnen zu lenken.

Wir möchten eine nichtüberdachte Pergola aus Holz um den Baum aufbauen, welche ebenfall die neue Holzblockbank miteinschließt.

Der Grundriss der Pergola soll an ein modernes Hexagon angelehnt sein, welches sich am Grundriss der Teilfläche orientiert. Die Holzbalken sollen aus dem gleichen Holz wie die Bank bestehen und ihre Form soll an den minimalistischen Stil der Blockbank anlehnen und diese so in den Garten integrieren. Während das Grundgerüst eckig ist sollen die inneren Stützelemente der Balken an runde Torbögen erinnern und dadurch einen idealen optischen Übergang zu den runden Permakulturkreisen bieten. Ein Beispielbild von zwei miteinander verbunden Pergolaelementen befindet sich hier: Link

Der Baum befindet sich ungefähr in der Mitte des Hexagons. Durch die darüber liegende Baumkrone soll das Geborgenheit schenkende Gefühl eines Pavillons hervorgerufen werden. Dabei deutet die Pergola die Säulen und Wände an, während die Baumkrone selbst ein natürliches, offenes "Blätterdach" bildet.

Diese Konstruktion orientiert sich auch an der Idee, welche im Sommer 2023 bei der Flächenübergabe von GuT/TU aufgebracht wurde - ein Sichtschutz zum angrenzenden Parkplatz und der Straße.

Lernziele

Blühwiesen verstehen und fördern

Verschiedenste Prinzipien der Permakultur anwenden

Beobachten: Was wächst wieder wenn weniger gemäht wird? Welche (va zweijährige) Arten treiben später erst aus?

Wie oft müssen in der Anfangsphase der Blühwiese die invasiven Arten entfernt werden?

Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Belichtungsverhältnisse auf die Blühwiese?

Welche Auswirkungen hat die Insektenvielfalt auf die Permakulturversuchskreise?


Arten

Sonnenecke Tag 1

Die Permakulturkreise sind Versuchsbeete. Ihre Zusammenstellung variert laufend.

Es werden oder wurden folgende Nachbarschaften erforscht:

  • Kreis 1: Knoblauch.
  • Kreis 2: Noch nichts.
  • Sonnenecke: In der Sonnenecke wurden Lavendel, Mohn, Ringelblumen und Lupinen gepflanzt.


Geschichte

Anlegung des Versuchskreies

Sommer 2022: Fläche wird bei Besprechung im Garten mit Kainz übergeben

Frühling 2023: Erster Versuchskreis wird angelegt und mit Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln bepflanzt

Sommer 2023: Fläche wird nochmals übergeben

Herbst 2023: GuT organisiert einen Holzblock als Sitzgelegenheit

Spätherbst 2023: Bank muss von der Fläche weg und wird zu den Hochbeeten in den Secret Garden gestellt. Pflanzen, ua Kornelkirsche, müssen notgedrungen umgepflanzt werden.

Zu tun und zu beachten

Messzone bei der Birke
Die Messzone bei der Birke wird für Geodäsie Messungen genutzt, und muss frei von Pflanzen bleiben. Westlich und östlich davon kann die Fläche aber genutzt werden.

Kreise anlegen (Alberto, Mario, Eva) und mit Metallschiene umranden, damit sie nicht zuwachsen

Regelmäßig Weg mähen

1-2 Mal pro Jahr Blühwiese mähen

Am Gebäude angrenzenden Gitterschacht von Blättern frei halten